Erfahren Sie mehr über das Restaurieren

  • Warum restauriert man Möbel überhaupt?

Antike Möbel haben meist eine Menge erlebt. Oft haben sie gerade daher ihren speziellen Charme. Allerdings hat ihre wechselvolle Geschichte manchmal unschöne Spuren hinterlassen. Vielleicht ist die Funktion durch Abnutzung beeinträchtigt (z.B. klemmende Schubkästen, Macken und Stossstellen, Trocknungsrisse), oder die Originalität durch unsachgemäße Reparaturen verfälscht (z.B.unpassende Leisten oder Beschläge). Häufig leidet die Erscheinung einer Antiquität unter der vergrauten und zerkratzten Oberfläche. Nicht selten wurde so ein Möbel dann sogar irgendwann mal deckend gestrichen - die ursprüngliche Schönheit des Stückes mag kaum noch zu erkennen sein... In solchen Fällen ist eine Restaurierung sinnvoll.

Vorteile einer fachgerechten Restaurierung:

  • Antiquitäten in gutem Zustand zu halten dient dem Werterhalt oder sogar der Wertsteigerung
  • Antike Möbel sind ein Stück Geschichte, das erhaltenswert ist. Wir sind den Generationen vor uns dankbar, die das erkannt haben, und wollen unser Erbe ebenfalls wertschätzen.
  • Antiquitäten schaffen individuelle Wohnqualität - sie haben Charakter, zeugen oft vom erstaunlich stilsicheren Geschmack der "Altvorderen"
  • Eine gute Restaurierung lässt ein Möbel wieder so erscheinen, wie es ursprünglich mal "gemeint" war, ohne den durch die Jahre gewachsenen Charme zu zerstören.
Dieses kleine Sofa wurde völlig abgepolstert um verleimt zu werden.
Ein Spiegelrahmen wird an Schadstellen mit echtem Blattgold ergänzt

  • Restaurieren heisst nicht "Neu machen"..
Eine Schellack - Handpolitur ist eine selten gewordene Handwerkskunst, die das Holz auf spektakuläre Art lebendig macht.

Ein guter Tischler mag nicht unbedingt ein guter Restaurator sein. Restaurieren ist weit mehr, als das Beseitigen von Schäden. Es kann die gewachsene Ausstrahlung und "benutzte" Anmutung (man spricht von Patina) eines Möbels gefährden oder sogar zerstören, wenn man zuviel begradigt, säubert und repariert. Wer restauriert braucht also unbedingt ein Gefühl für die authentische "Persönlichkeit" einer Antiquität, d.h. er berücksichtigt Stil und Geschichte eines Stückes. Dazu bedarf es schon einiger Erfahrung.

Eine gelungene Restaurierung ist also gewissermaßen "unsichtbar", zumindest für jeden, der den Vorzustand des Möbels nicht kennt. Alle Eingeweihten dürfen sich über die Verwandlung freuen, die möglicherweise einen "Frosch zum Prinzen" gemacht hat, weil das Möbel wieder sein wahres Gesicht zeigen darf...

  • Wann lohnt eine Restaurierung?
Mancher "Schaden", wie an dieser Eichen- holzrückwand, hat seinen eigenen Charme. Inwieweit man so etwas mag ist Geschmackssache, In solchen Fällen sprechen wir uns mit unseren Kunden ab, was repariert wird, und was nicht.

Natürlich muß sich eine Restaurierung auch am Kosten-Nutzen Gedanken messen lassen, wobei der Nutzen manchmal kaum in Geldbeträgen ausgedrückt werden kann, weil ideelle Werte (Familienbesitz - Kindheitserinnerungen...) mit einem Möbel verbunden sein mögen. Dennoch macht eine Restaurierung meist auch für "kühle Rechner" Sinn. Antike Möbel sind oft von überragender, d.h. heute nur noch selten erreichter Qualität, ihre Wertsteigerung mit zunehmendem Alter erfolgt ganz natürlich, ist in hohem Maaße verlässlich und kaum den Schwankungen des Marktes unterworfen.

Sollte der Aufwand einer Restaurierung den Wert des Möbels übersteigen, oder rechtfertigt das Möbel soviel Aufmerksamkeit einfach gar nicht, sind wir so ehrlich und sprechen darüber mit unseren Kunden.

Vor jedem Auftrag erhalten Sie selbstverständlich einen unverbindlichen, detailierten Kostenvoranschlag von uns, außerdem erstellen wir auch gern ein Wertgutachten für Ihr Möbel, so dass keine Fragen offen bleiben.

alle Texte © 2004 Schwarz Möbelrestaurierungen
Wir reichen Ihrem Möbel die helfende Hand...
Zurück zur Startseite