Thema Abbeizen
- Abbeizen -
müsste eigentlich "entlacken" heissen...
|
|
|
|
...denn es geht nicht
um das Entfernen von Beize*, sondern von Lack und Farbe. Der Begriff "Abbeizen"
hat sich also für den Entlackungsvorgang eingebürgert. Dabei
soll ein Möbel von Altanstrichen oder beschädigtem Lack befreit
werden. Das muß einerseits sehr gründlich geschehen,
da Farbreste hässlich und unprofessionell aussehen, andererseits
aber auch schonend für das Holz, denn einige Abbeizmethoden
können es in Mitleidenschaft ziehen, indem sie es verfärben,
stark aufrauhen oder quellen lassen.
*Beizen nennt man
Pigmentlösungen, die Holz abtönen bevor es z.B. mit Klarlack
geschützt wird. Beizen bilden also keine Schicht auf dem Holz, sondern
dringen in das Holz ein.
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
- Vorsicht -
Abbeizen kann unerwünschte Folgen haben
|
|
|
Abbeizen
ist häufig der erste Arbeitsschritt bei einer Restaurierung |
|
Da
manche "Abbeizdienste" bei der Wahl ihrer Methoden nicht unbedingt
zimperlich sind, ist eventuell Vorsicht geboten. Alkalische Tauchbecken
etwa verursachen in einigen Hölzern (z.B. Eiche, Nussbaum) "Verbrennungen",
das heisst die Abbeizmethode wirkt auf die holzeigene Gerbsäure - nicht
wieder gut zu machende Verfärbungen können die Folge sein.
Und Weichholzmöbel? Sie werden in solchen Becken zwar schön sauber,
quellen aber oft so stark, das sich Leimverbindungen lösen. Genauso
abzuraten ist von Hochdruckstrahlern oder sogar Sandstrahlern. Uns
sind schon Möbel begegnet, die mit solchen Geräten behandelt worden
sind: Die Oberfläche ähnelt dann der von Treibholz - tiefe Holzporen,
ausgewaschene Maserung, aufgerauhte Fasern... |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Lackoberfläche dieser Küchenfronten ist durch Feuchtigkeit stark
beschädig und muss abgebeizt werden.
|
|
Die Handentlackung
ist eine sehr schonende Methode. Dabei wird die Oberfläche mit Hilfe
von ätzender Abbeizpaste und Lösemitteln in Handarbeit gesäubert.
Das mag bei empfindlichen Teilen die einzige Alternative sein (furnierte
Möbel), ist woanders aber vielleicht zu mühsam und aufwendig
(z.B. bei Stühlen), so dass eine weitere schonende Methode genutzt
wird: Ein Tauchbecken mit speziellen Lösemitteln, in dem nur kurze
Verweilzeiten notwendig sind. Damit ist ein wirtschaftlich sinnvolles
Abbeizen möglich - und mit sorgfältiger Nacharbeit und Kontrolle
von Hand ist diese Methode ebenfalls sehr gründlich. Häufig
führen wirklich verschiedene Methoden in Kombination zum Ziel...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
weitere Beispiele
in unserer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Zu Hause selbst
abbeizen?
|
|
|
|
Gleich vorweg: Abbeizen
ist eine schmutzige und mühsame Arbeit. Trotzdem kann man natürlich
zu Hause - im Keller oder der Hobbywerkstatt - Möbel abbeizen. Die
entsprechenden Vorsichtsmassnahmen sind dabei ganz wichtig: Gute
Belüftung, Abdeckfolie, Gummihandschuhe und Schutzbrille. Abbeizschlamm
ist außerdem Sondermüll, darf also auf keinen Fall in
den Hausmüll gelangen. Wer im Abbeizen noch ungeübt ist, sollte
schon etwas Geduld und Ausdauer mitbringen, denn oft sind mehrere Arbeitsgänge
erforderlich, und es sind immer die Ecken und Kanten, die aufhalten. Zudem
entsteht durch das Abbeizen eine Menge unangenhmer Gestank - daher unbedingt
gut belüften, es handelt sich um gesundheitsschädliche Dämpfe.
Wir benutzen in unserer Werkstatt eine Unterflur-Entlüftung. Wenn
Sie also den Aufwand nicht scheuen, belohnt Sie ein sauberes Ergebnis
für Ihre Mühe. Für Selbermacher geben wir gern Praxistipps,
auch auf diesen Seiten.
Allerdings verursacht
das Abbeizen im Fachbetrieb eher geringe Kosten, hier können wir
rationell arbeiten. Es entsteht also die Frage ob sich der Aufwand für
Heimwerker lohnt.
Mit den Gesamtkosten
einer Restaurierung im Blick, ist der Kostenanteil des Abbeizens meist
einer der Kleinsten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|